Mit Rücksicht auf Ressourcen und Umwelt sollte man bei der Anschaffung eines Elektrowerkzeugs grundsätzlich überlegen, ob es ein Gerät mit Netzbetrieb oder ein Akku-Tool sein soll. So praktisch Akkus sind – ihre Herstellung und später einmal ihre Entsorgung stellen eine erhebliche Umweltbelastung dar. Wer eine Kreissäge hauptsächlich in der Werkstatt einsetzt, wo sie sowieso an einen Staubsauger angeschlossen wird, ist in vielen Fällen mit einem kabelgebundenen Gerät gut bedient. Hat der Sauger eine Einschaltautomatik, ist das Kabel sogar ein Komfort-Plus, denn dann schaltet man die Absaugung zusammen mit der Säge ein und aus.
Soll die Kreissäge auch auf der Baustelle oder im Garten eingesetzt werden, wo staubfreies Arbeiten weniger im Vordergrund steht, spielen kabellose Akku-Geräte ihre Vorteile aus. Die hier getesteten Geräte machen es einem darüber hinaus hinsichtlich des Umweltgedankens leicht, da sie alle Systemakkus des jeweiligen Herstellers verwenden. Will sagen: Wer schon einen Akku für ein anderes Gerät besitzt oder ein weiteres Gerät der gleichen Akku-Familie kaufen will, benötigt nur einen Akku, den er dann in verschiedenen Maschinen einsetzen kann. Gerade für Heimwerker, die selten mehrere Maschinen gleichzeitig nutzen, sind Geräte, die zu einer Akku-Familie gehören, extrem praktisch.
27
Deshalb lassen wir bei der Bewertung von Akku-Geräten neuerdings auch die dahinterstehende Akku-Familie einfließen. Ist die Maschine Bestandteil eines großen Akku-Systems, in der es viele weitere Maschinen sowie eine große Auswahl unterschiedlicher Akkus und Ladegeräte gibt, gibt das Punkte.Anzeige
Ein Akku für alle Geräte: immer Einsatzbereit mit den FUXTEC 20V Gartengeräten und Werkzeugen

>> Mehr erfahren
Das Testfeld
Wir haben Maschinen mit 18-Volt-Akku und 165 mm Sägeblattdurchmesser zum Test geladen. Unter den sechs Maschinen haben sich mit Batavia, Einhell und Ryobi drei Maschinen der Oberklasse und mit AEG, Skil und Worx drei Spitzenklasse-Maschinen eingefunden. Alle Geräte verfügen über eine Sägewellenarretierung, die den Sägeblattwechsel erleichtert. Bis auf die Worx mit ihrer Exactrack-Funktion liegt allen Maschinen ein Parallelanschlag bei. Alle Maschinen gehören zu großen Akku-Familien. Wir haben die Maschinen mit 4-Ah- bzw. 5-Ah-Akkus getestet – je nachdem, was der jeweilige Hersteller im Angebot hat. Kleinere Akkus lohnen sich an einer Akku-Handkreissäge kaum.
32


Anzeige
Die 230V-Steckdose für unterwegs – EGO Nexus Escape PAD1500E



>> Mehr erfahren
So testet heimwerker-test.de
Akku-Handkreissägen Im Mittelpunkt unserer Tests steht das praktische Sägen von verschiedenen Materialien. Dabei bewerten wir sowohl den Sägefortschritt als auch die Schnittqualität. Zum Einsatz kommen dabei die serienmäßig mitgelieferten Sägeblätter, da die meisten Heimwerker die Sägen genau so benutzen werden. Weitere Bewertungskriterien sind Ausstattung und Bedienung der Geräte sowie das dahinter stehende Akku-System.