Zuerst zu den Gemeinsamkeiten. Alle drei Mäher sind mit einem pulverbeschichtetetn Stahlblech-Mähdeck ausgerüstet. Die Maschinen verfügen über einen Radantrieb und können sowohl als Mulcher als auch mit Fangkorb oder mit Seitenauswurf betrieben werden. Der Auswurfschacht für den Seitenauswurf ist fest verbaut und kann per Stellschraube geöffnet oder geschlossen werden. Damit die Reinigung nach der Arbeit schnell erledigt ist, verfügen alle Modelle über einen Schlauchanschluss, mit dem das Mähdeck gereinigt werden kann. Der Fangkorb ist mit 60 l Volumen bei allen drei Maschinen identisch. Die Fahrgeschwindigkeit des Radantriebs liegt bei allen Modellen bei 3,6 km/h. Nun zu den Unterschieden. Wie die Bezeichnung 460 Trike vermuten lässt, verfügt die kleinste Maschine über ein Messer mit 460 mm Schnittbreite, der Motor hat 140 cm³ und eine Leistung von 2,7 kW (3,7 PS). Der gleiche Motor treibt auch den Trike 510 an. Dieser bietet eine Schnittbreite von 510 mm. Der Trike 560 verfügt über 56 cm Schnittbreite und hat einen stärkeren Antrieb. Der Motor hat 173 cm³ und 5,1 PS. Der Tankinhalt beträgt beim kleinen und mittleren Mäher 0,8 l und beim „großen Bruder“ 1,2 l.
29
Anzeige
AUSGEFUXT: Benzin und Akku Motorsensen für Deinen Garten

>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Die Motoren starten spätestens beim dritten Zug am Startseil und zeigen sich kräftig genug, sowohl für den Vortrieb als auch für guten Rasenschnitt zu sorgen. Das trifft sowohl für feuchten als auch für trockenen Rasen zu. Im direkten Vergleich gefällt der kleine Motor in Verbindung mit dem 46er-Messer etwas besser als mit dem 51er- Messer. Der 56er-Mäher geht mit dem stärkeren Motor deutlich kräftiger zu Werke. Einen Kritikpunkt haben wir im Betrieb mit Seitenauswurf beim kleinsten Mäher festgestellt. Die Gehäuseöffnung hat sich bei feuchtem Gras gerne mal zugesetzt. Gut gefallen hat uns jedoch die Möglichkeit, ohne große Umbaumaßnahmen in den Seitenauswurfmodus wechseln zu können. Alle drei Mäher sind mit einem 60-l-Fangkorb ausgestattet. Dieses Volumen hätte bei der 56er-Variante durchaus ein wenig größer sein können, das hätte ein paar Wege zum Kompost erspart.
32


Anzeige
Die 230V-Steckdose für unterwegs – EGO Nexus Escape PAD1500E



>> Mehr erfahren